Unsere Leistungen

Unser Team aus staatlich anerkannten Sozialarbeiter:innen und Pädagog:innen bietet ein breites Spektrum von ambulanten psychosozialen Dienstleistungen in Ihrem persönlichen Wohn- und Lebensumfeld an. Neben der Beratung, der Betreuung, der Begleitung und der Fort- und Weiterbildung gehören dazu auch die Assistenz und diverse Alltagshilfen.

Übersicht:

> Zum Leistungskatalog

> Erläuterungen zu unseren Angeboten

> Zur Zielgruppe, Zugangsbedingungen und Kostenübernahme

> Kontakt aufnehmen

Hier finden Sie einen Katalog unserer Leistungen entlang der wesentlichen Lebensbereiche:

1 Alltagsbewältigung, Geld & Wohnen

  • Unterstützung beim Finden einer eigenen Wohnung, der Ablösung von den Eltern oder stationären Einrichtungen
  • Organisation (sozial-)rechtlicher und behördlicher Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit den rechtlichen Betreuer:innen, Partner:innen oder Angehörigen
  • Übernahme von Antragserstellung und Schriftverkehr
  • Umgang mit Geld und Bankangelegenheiten (Kontoführung inklusive Finanzplanung, Schuldenregulierung und Sparen)
  • Umgang mit Vermietern
  • Optimierung der Wohnsituation, Einhaltung der Hausordnung
  • Unterstützung beim Einkaufen von Nahrung, Kleidung und Sonstigem
  • Assistenz bei der Nutzung von Hilfsmitteln und der Überwindung von Barrieren
  • Vermittlung räumlicher und zeitlicher Orientierung
  • Unterstützung bei der Herstellung oder Aufrechterhaltung einer Tagesstruktur

2 Gesundheitsförderung, Krisenmanagement & Persönlichkeitsentwicklung

  • Umgang mit Haus- und Fachärzten sowie mit allen ärztlichen oder medizinischen Verordnungen
  • Förderung der Compliance (Bereitschaft zur Mitwirkung) bei notwendigen medizinischen Versorgungen
  • Vermittlung zu weiterführenden medizinischen und therapeutischen Behandlungsangeboten
  • Beratung zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil
  • Beratung bei Suchtproblemen, Unterstützung bei der Kontrolle des Suchtmittelkonsums und der Umsetzung von Selbsthilfe- und Rehabilitationsmaßnahmen
  • Motivation und Begleitung zu Aktivitäten im Freien und Sportangeboten
  • psychologische Betreuung in Krisensituationen und bei der Verarbeitung von Trauma (z. B. Heimerfahrungen, Klinikaufenthalten, Diskriminierung)
  • Unterstützung bei der Ablösung vom Elternhaus
  • Förderung emotionaler Stabilität, Bewältigung von Angst, Unruhe, Wut, Antriebsstörungen
  • Förderung einer realistischen Selbstwahrnehmung

3 Arbeit, Bildung & Freizeit

  • Unterstützung bei der Jobsuche, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und beruflichen Rehabilitation
  • Vermittlung in eine ‚Werkstatt für behinderte Menschen‘ (WfbM)
  • Reflexion und Verarbeitung von Unzufriedenheit und Konflikten in der Arbeitsstelle
  • Unterstützung bei der Aneignung von Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben oder Rechnen
  • Vermittlung und Reflexion von Angeboten der schulischen und beruflichen Weiterbildung
  • Beratung zu strukturierenden Maßnahmen und Eigenbeschäftigungen
  • Vermittlung in Tagesstätten
  • Erziehungshilfe

4 Soziale und kulturelle Partizipation

  • Beratung und Unterstützung beim Aufbau, der Gestaltung und Erhaltung sozialer Beziehungen zu Angehörigen, Nachbar:innen und Betreuer:innen
  • Migrations- und Integrationsberatung
  • Unterstützung im Umgang mit sozialen Konflikten
  • Förderung toleranter und respektvoller Verhaltens- und Ausdrucksweisen sowie der Akzeptanz einer multikulturellen Gesellschaft
  • Begleitung bei der Erschließung neuer außerhäuslicher Lebensbereiche
  • Beratung zu und Unterstützung bei der Teilnahme an Kultur-, Freizeit-, Religions- und Bildungsangeboten
  • Unterstützung bei der Realisierung sozialer Wünsche

Leistungen zur Qualitätssicherung

  • Beschwerdemanagement:

Im Rahmen unserer Qualitäts-Management-Prozesse bieten wir Klient:innen die Möglichkeit, bei einer neutralen Stelle über bestimmte als problematisch empfundene Aspekte unserer Arbeit Beschwerden abzugeben oder generelle Wünsche zu äußern. Zur Realisierung unseres Leitbilds der Partizipation motivieren wir Klient:innen ausdrücklich dazu, an der qualitativen und ökonomischen Optimierung unserer Organisation und Leistungen mitzuwirken. Die Rückmeldungen werden von einer Vertrauensperson aufgenommen und in regelmäßig stattfindenden Supervisions- und Qualitätssicherungssitzungen im Team bearbeitet.

(Die von Ihnen gewünschte Leistung ist oben nicht aufgelistet? – Fragen Sie uns einfach direkt!)

Erläuterungen zu unseren Angeboten

Der ambulante Charakter unserer Leistungen besteht darin, dass unsere Mitarbeiter:innen Sie ausschließlich nach vorheriger Absprache in Ihrer Wohnung besuchen und dort nur eine vereinbarte Zeit bleiben. Damit unterscheiden sich unsere Leistungen in Form und Ziel wesentlich von denen stationärer Einrichtungen des Betreuten Wohnens, in denen Pflege- und Betreuungskräfte permanent anwesend sind.

Als freier Träger der Eingliederungshilfe gemäß dem neunten Sozialgesetzbuch, zweiter Teil (§§ 90-150 SGB IX), übernimmt ASESIT alle Leistungen nach den dort festgelegten Richtlinien. Art, Intensität und Umfang der Leistungen sollen den individuellen Hilfebedarf unserer Klient:innen wiederspiegeln und werden deshalb jeweils individuell im Gespräch mit diesen festgelegt.

Ziel unserer Planungsarbeit ist es, die vorhandenen Ressourcen zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung aufzudecken, zu optimieren und, soweit möglich, zu erweitern. Dabei setzen wir die im Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) seit dem 1.10.2020 gültigen Richtlinen des neuen Personenzentrierten integrierten Teilhabeplans (PiT) um. Dieser sieht zur Erstellung von individuellen Betreuungs- und Rehabilitationsplänen gemäß §§ 13 und 118 SGB IX sowohl hinsichtlich der Bedarfsermittlung als auch hinsichtlich einer partizipatorischen Ausrichtung des Gesamtprozesses (vergleiche § 117 SGB IX) die eigenverantwortliche Mitwirkung der/des Betroffenen bei der Bestimmung von Zielen und Mitteln des Betreuungsverhältnisses vor. Damit hat der Betreuungsplan formell-rechtlich bereits aufgehört, das Instrument einer intransparenten und paternalistischen Eingliederungshilfe zu sein, die Betroffene als unmündig ansieht oder zu Unmündigen macht. Wir arbeiten an der Verwirklichung dieses Ziels durch eine dynamische, an der unmittelbaren Klient:innen-Beziehung orientierte Planungsarbeit. Die jeweilige Betreuungssituation evaluieren wir zudem regelmäßig im Rahmen unseres betriebsinternen Case Managements.

Dazu bekommt jede:r Klient:in von ASESIT eine persönliche Bezugsperson zur Seite gestellt, die diese nach einem ausführlichen Kennenlernen selbst auswählen.

(Bei besonders hohem Bedarf können unter Umständen auch mehrere Bezugspersonen ausgewählt werden. Fragen Sie uns in diesem Fall direkt.)

Die personenzentrierten Angebote von ASESIT sind barrierefrei und partizipatorisch gestaltet und erfolgen mit größtmöglicher Rücksicht auf das Wohlbefinden und die persönliche Integrität unserer Klient:innen. Das Kernziel unserer Angebote besteht darin, unseren Klient:innen den größtmöglichen Raum für eine freie und selbstbestimmte Entfaltung ihrer individuellen Lebensmöglichkeiten und Lebenswünsche zu eröffnen.

Gemäß unserer ganzheitlichen Auffassung der Eingliederungshilfe (Siehe: Unser Leitbild) gelingt das nicht allein durch individuelle Hilfeleistungen im privaten Umfeld. Um die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit unserer Klient:innen zu stärken, bemühen wir uns zudem um ihre umfassende und aktive Integration in ihre jeweilige soziale und gesellschaftliche Umgebung. Das schließt die Einbeziehung von Zugehörigen in und außerhalb der Familie ebenso ein wie die Unterstützung zu einem erfüllten Arbeitsleben, zur Wahrnehmung von Hobbys und kulturellen Angeboten sowie zur Partizipation an gesellschaftlichen und politischen Institutionen. Die individuelle Zielsetzung der Angebote ergibt sich dabei aus der Art der nach dem individuellen Hilfeplan angestrebten Leistung.

>> translate this text